14. Beispiel:
Auszug aus der Begutachtung:
Zoologische und anatomische Untersuchung einer Geoffroy-Katze Leopardus geoffroyi im Sinne
des Artenschutzes durch Dokumentation morphologischer, anatomischer und forensischer
Daten und Befunde.
Das Katze hat ein Gewicht von 2030g.
Gewicht Herz 29g.
Der Ernährungszustand war ggr. reduziert.
Bei der Organentnahme stellten sich keine Besonderheiten dar.
Magen-Darm ggr. gefüllt.
Leber spitzrandig.
Pankreas obB.
Nieren obB.
Harnblase mgr. gefüllt.
Lunge atelektatisch.
Herz obB.
Kein Aszites.
Auffällig war der Zustand der Zähne, tief abgeschliffene Canini mit eröffneter Pulpa.
Zudem liegt ein Stück einer Drainage, fixiert mit Einzelknöpfen (Vicryl), rechts bukkal, subkutan.
Erste Vermutung: hier gibt es einen Zusammenhang zum Tod… Sepsis.
Die Halswirbelsäule zeigt massive degenerative Veränderungen mit hgr. Neuroforamenstenose. Zwischen letztem Lendenwirbel und Kreuzbein zeigt sich ebenso eine deutliche Stenose der Neuroforamen mit ventraler Knochenspange. Der L6 zeigt eine runde Aufhellung der Knochenstruktur des Wirbelkörpers im Sinne einer Zyste oder osteolytischen Neoplasie. Unter der kaudalen LWS zeigt sich eine mineralisierte Struktur, die am ehesten als Knochenkot gefülltes Kolon anzusprechen ist, ebenso wie weitere intraabdominale Darmabschnitte.
Differenzialdiagnostisch und in Zusammenschau mit der Veränderung des L6 wäre ein metastatisch veränderter Sublumbale Lymphknoten denkbar. Das linke Kniegelenk zeigt massive periostale Zubildungen (hgr. Gonarthrose), rechts sind diese Befunde als mittelgradig einzustufen. Beide Nierenbecken sind deutlich verkalkt.
Diagnose:
Multiple hgr. degenerativ veränderte Gelenke, besonders HWS, LWS, Kniegelenk links.
Lyse L6 rechts subkutane Drainage Kopf rechts.
V.a. mineralisierter Darminhalt.
Grundsätzlich sind besonders die Befunde der HWS und auch des linken Kniegelenks als massiv einzustufen. Die Intensität dieser Veränderungen ist weit ausgeprägt.
Von einer ausgeprägten Schmerzhaftigkeit muss ausgegangen werden.
Die Halswirbelsäule zeigt massive degenerative Veränderungen mit hgr. Sublumbale Lymphknoten.
V. cervicales 1-7
V. thoracicae 1-9
Das proximal an der Rippe befindliche Rippenköpchen Caput costae sowie die kraniale und kaudale Gelenkfläche Facies articularis mit fortgeschrittener Arthrose und Knochenanbauten - Osteophyten.
Die Ellbogengelenke Articulatio cubiti zeigen seitengleiche periartikuläre arthrotische Zubildungen.
Das rechte Ellbogengelenk (oben) ist besonders betroffen.
CT Aufnahme Becken rechtes u. linkes Hinterbein
Bilder unten:
Oberschenkelbein Os femuris
Proximal: Gelenkkopf Caput femuris
Distal: Schienbein Tibia, lateraler Gelenkknorren Condylus lateralis
Zwischenknorrenfortsatz Eminentia intercondylaris
Schienbeinhöcker Tuberositas tibiae
Wadenbein Fibula Wadenbeinköpfchen Caput fibulae
Kniegelenk mit Arthrose (Gonarthrose). Charakteristisch für die fortgeschrittene Arthrose ist die Bildung von Osteophyten .
Bild unten:
Distal: Schienbein Tibia, Gelenkschraube Cochlea tibiae
Medialer Knöchel Malleolus medialis
Lateraler Knöchel Malleolus lateralis
Hinterfußwurzelknochen Ossa tarsi
Rechter Hinterfuß Linker Hinterfuß
Mittelfußknochen Ossa metatarsalia
Abbildung oben u. unten:
Cranium: Schädelnaht Temporozygomatic suture, länger zurückliegende, verheilte Fraktur im Bereich des Jochbogens der linken Schädelseite, Temporozygomatic suture zwischen Os temporale und Os zygomaticum.
Abbildung unten:
Es sind alle vier Canini vorhanden, diese sind jedoch massiv abgeschliffen, eine offene Pulpa ist zu erwarten. Mehrere Zähne fehlen.
Forensisches Model (Originalanatomie) Leopardus geoffroyi
Team Zootomie/Forensik
Zimmermann, Gloning, Scharnhölz